Skip to main content

Kursübersicht

Gesellschaft

Loading...
Opernring - gesamte Vortragsreihe
Do. 28.09.2023 19:00
Bad Kissingen

Der Opernring in Bad Kissingen existiert seit 1983. Hier werden Reisen zu verschiedenen Opern organisiert. Vor jedem Ausflug gibt es einen Vortrag zum Inhalt des bevorstehenden Opernbesuchs. Die Vorträge sind unabhängig von den Opernreisen für jeden zugänglich. Aufführungen: Die Feen (R. Wagner) in Meiningen am 01.10.23; Fedora (U. Giordano) in Frankfurt am 12.11.23; Nabucco (G. Verdi) in Nürnberg am 17.12.23; Lucia di Lammermoor (G. Donizetti) in Nürnberg am 13.01.24; Der Liebestrank (G. Donizetti) in Darmstadt am 17.02.24; Don Giovanni (W.A. Mozart) in Gera am 17.03.24; Turandot (G. Puccini) in Wiesbaden am 21.04.24; Una cosa rara (V.M. v Soler) in Meiningen am 02.06.2024 Weiterführende Information zur Opernfahrt selbst beim Veranstalter Torsten Steige direkt: T 0971 78590459 oder www.opernring.de

Kursnummer 23222005KG
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Torsten Steige
Ein Blick ins Universum, Sternenführung durch Nüdlingen
Fr. 08.03.2024 20:15
Nüdlingen

Der funkelnde Sternenhimmel über uns gehört zu den eindrucksvollsten Naturphänomenen, die man erleben kann. Im Internationalen Sternenpark Rhön wird diese himmlische Schau besonders greifbar. Erleben Sie, wie das nächtliche Firmament und seine unzähligen Gestirne die Menschheit seit jeher in vielerlei Hinsicht fasziniert und inspiriert haben. In unserer Sternenführung tauchen Sie in die Geheimnisse der Himmelsmechanik ein und erfahren spannende sowie kuriose Geschichten aus der Welt der Astronomie und Mythologie. Ob Planeten, Mond oder Sterne - bei klarem Himmel erläutern wir Ihnen die auffälligsten Sternbilder und deren Bedeutungen. Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt. Sollte der Himmel bewölkt sein, verwandelt sich die Sternenführung in eine informative astronomische Führung. Ein bedeckter Himmel bietet die perfekte Gelegenheit für einen Grundkurs in Astronomie: Wir klären Fragen wie die Entstehung der Jahreszeiten oder die Unterschiede zwischen Sternbildern und Sternzeichen.

Kursnummer 24116050KN
Kursdetails ansehen
Gebühr: 20,00
(Anmeldung erforderlich)
Dozent*in: Mario Losert
Osternester aus Weide flechten
Sa. 09.03.2024 10:00
Hammelburg

In diesem Kurs lernen Sie wie man aus frischer Weide eine geschlossene oder halboffene Kugel flechtet. Es wird ein Grundgerüst aus Weide erstellt und dann im sogenannten "Chaosgeflecht" ausgeflochten.

Kursnummer 24124105HA
Kursdetails ansehen
Gebühr: 22,00
(inkl. Materialkosten 5 € pro Teilnehmer)
Dozent*in: Carolin Herrmann
Weidenflechtkurs - Deko für den Garten flechten
Sa. 09.03.2024 14:00
Hammelburg

Im Frühling wollen wir unseren Garten dekorieren. Dafür flechten wir ein Windspiel, Gartenstecker oder Kränze/Loops flechten.

Kursnummer 24124107HA
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,50
(inkl. Materialkosten 5 € pro Teilnehmer)
Dozent*in: Carolin Herrmann
Weiterbildung und Quereinstieg in der Kinderbetreuung
Mo. 11.03.2024 13:30
Bad Kissingen

Ihr Traum war es schon immer in der Kinderbetreuung zu arbeiten? Sie möchten eine zukunftssichere Tätigkeit? Sie sind bereits in der Kinderbetreuung tätig und möchten sich weiterqualifizieren? Wir informieren Sie. Mit einem erweiterten Angebot für den beruflichen Einstieg in Kindertageseinrichtungen“ gibt es neuen Weg zu einem zukunftssicheren Job mit Sinn. Nicht nur für Quereinsteiger/innen aus anderen Berufen, sondern auch für Mitarbeiter/innen, die bereits in diesem Berufsfeld tätig sind, stehen Weiter- und Fortbildungsmöglichkeiten zur Verfügung, um die beruflichen Perspektiven auszubauen. Wir informieren Sie über die die verschiedenen Tätigkeitsfelder im Berufsfeld der Kitas und Wege diese zu erreichen. Dies ist eine Kooperationsveranstaltung der Agentur für Arbeit in Schweinfurt mit den Städtischen Volkshochschulen Bad Kissingen und Hammelburg

Kursnummer 24151005KG
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenfrei
Dozent*in: Berufsberatung im Erwerbsleben Agentur für Arbeit Schweinfurt
Telemedizin und E-Health – Was kann digitale Gesundheitsversorgung
Mo. 11.03.2024 19:00
Bad Kissingen

Was ist Telemedizin? Wer kann sie anwenden? Und welche Bedeutung hat sie für Ärzte und Patienten? Wir, das ZTM, klären diese Fragen gemeinsam mit Ihnen auf und nehmen Sie mit in die Welt von Telemedizin und E-Health. In einem kurzen Vortrag lernen Sie die Grundlagen zur Funktionsweise und Anwendung von Telemedizin kennen, ehe wir uns im Anschluss einige Möglichkeiten und Systeme live in unserem Showroom ansehen. Patienten, die vor dem Rettungswagen in der Klinik sind, der Blutdruck, der per Klick in die Arztpraxis gelangt oder die Höhenangst, die digital therapiert wird. Dass alles erwartet Sie und zeigt, dass womöglich auch Sie schon einmal telemedizinisch versorgt wurden.

Kursnummer 24113105HA
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenfrei (Anmeldung erwünscht)
Dozent*in: Kimberly May
Onlinebanking - aber Sicher! Informationsabend
Di. 12.03.2024 18:00
Bad Kissingen
Informationsabend

Onlinebanking macht Bankgeschäfte einfacher und flexibler. Schriftlich Überweisungsträger auszufüllen und abzugeben ist nicht mehr notwendig. Überweisungen und andere Transaktionen können bequem und sicher von zu Hause an Ihrem PC oder Tablet erledigen. Neben Tipps zum Sicheren Onlinebanking werden auch allgemeine Funktionen erklärt: - Kontostände und Umsätze abfragen - Kreditkartenumsätze einsehen - Überweisungen ins In- und Ausland vornehmen - Terminüberweisungen einrichten - Daueraufträge einrichten und stornieren - Wertpapiere online kaufen und verkaufen - alternative Onlinebankingmöglichkeiten nutzen uvm.

Kursnummer 24113006KG
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenfrei
Dozent*in: Herbert Wehner
Körpersprache Hund - sehen und verstehen
Di. 12.03.2024 18:30
Bad Kissingen

Unsere Hunde kommunizieren in der Regel sehr deutlich. Allerdings nicht sprachlich wie wir, sondern mit ihrer feinen Körpersprache. Wenn wir diese lesen können, verstehen wir Hunde besser und können passender (re-)agieren. Wichtig für ein entspanntes und faires Leben mit Hund. Auch Menschen mit Angst vor Hunden kann dies helfen, gelassener mit Hundebegegnungen umzugehen. Wir lernen anhand von Videos und Fotos die Grundlagen zum Erkennen von defensivem / offensivem Verhalten, Konfliktzeichen, Stress-Symptome u.v.m.

Kursnummer 24112220KG
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Barbara Geldner
Die Hühner kommen!
Di. 12.03.2024 19:00
Bad Brückenau

Seit ca. 10.000 Jahren lebt der Mensch bereits mit Hühnern und macht sie sich zu Nutze. Woher kommen die Hühner? Wie leben sie? Was fressen sie? An anschaulichen Beispielen zeigt Hermann Fien den normalen Tagesablauf und die Bedürfnisse der Tiere auf. Er macht nachvollziehbar, welche Auswirkungen die Tierhaltung auf die Tiere hat, aber auch, welche positiven Effekte für den Halter/die Halterin entstehen können - angefangen bei eigenen, frischen Eiern bis hin zur deutlichen Verringerung des Biomülls.

Kursnummer 24115020HB
Kursdetails ansehen
Gebühr: 16,00
Dozent*in: Hermann Fien
Auf den Spuren der verschwundenen Rhöndörfer
Do. 14.03.2024 18:00
Hammelburg

Auf dem Areal des 1938 eingerichteten Truppenübungsplatzes Wildflecken befanden sich einst über 10 Dörfer, Weiler und verschiedene Einzelgehöfte mit rund 2600 Bewohnern. Die Errichtung des Truppenlagers und des Übungsplatzes bedeutete für diese Menschen eine Zäsur – sie mussten ihre Heimat verlassen! Wie erlebten die Bewohner damals die Absiedelung? Wie war überhaupt vor hundert Jahren das Leben der einfachen Bevölkerung in der rauen Rhön? Walter Kömpel und Matthias Elm kennen die Geschichte und besondere Geschichten aus den Dörfern und nehmen uns an diesem Abend mit auf eine Zeitreise in die Vergangenheit. Eine Sonderausstellung beschreibt auf Schautafeln die Historie und zeigt interessante Einblicke in die damaligen Verhältnisse. Das Ausstellungsgebäude (Lager Hammelburg) ist am Veranstaltungstag ausgeschildert.

Kursnummer 24117045HA
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenfrei (nur mit Anmeldung)
Dozent*in: Walter Kömpel
MaKreLe: Malerei-Kreativität-Leichtigkeit
Do. 14.03.2024 18:00
Oberthulba

Dieser Kurs richtet sich an Personen, die eine neue und kreative Methode suchen, um stressigen Zeiten entgegenzuwirken oder akute Stresssituationen besser bewältigen zu können. Malerisch, kreative Achtsamkeitsübungen erwarten Sie bei der promovierte Biologin und Lehrerin, die Ihr umfassendes Wissen der modernen Gehirn- und Stressforschung in das neue Kursformat übertragen hat. Mit Spaß und Leichtigkeit lernen Sie zur Ruhe zu kommen und Ihre psychische und physische Gesundheit dadurch zu verbessern. Künstlerische Kenntnisse sind nicht erforderlich. Malutensilien werden zur Verfügung gestellt.

Kursnummer 24131004KO
Kursdetails ansehen
Gebühr: 18,00
(zzgl. 5 € Materialkosten bar vor Ort)
Dozent*in: Dr. Diana Distler
Europa der Regionen
Do. 14.03.2024 19:00
Bad Kissingen

Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Europaunion

Kursnummer 24111025KG
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Dr. Reinhard Schaupp
keine Anmeldung erforderlich
Vortrag: Kraft der Gefühle
Fr. 15.03.2024 18:00
Bad Kissingen

Gefühle beeinflussen unser Leben - ob wir wollen oder nicht. Wir jagen den angenehmen Gefühlen nach und versuchen die scheinbar negativen zu vermeiden. Doch in allen Gefühlen steckt eine Kraft. Deshalb ist es wichtig, die eigenen Gefühle kennen und verstehen zu lernen. Möchtest du mehr über Gefühle erfahren? Was sind Gefühle eigentlich? Wozu sind sie da? Möchtest du wissen, wie sie dich in deiner Persönlichkeitsentwicklung unterstützen? Willst du mehr Lebendigkeit in deinem Alltag spüren? Dann kann dieser Kurs dir wertvolle Informationen, praktische Tipps und Impulse geben.

Kursnummer 24112068KG
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Dozent*in: Johanna Wirsing
Vortrag: Warum eine verarbeitete Geburt zum Mutterglück beiträgt
Sa. 16.03.2024 10:00
Bad Kissingen

Fast jede dritte Mutter in Deutschland erlebt die Geburt ihres Kindes als traumatisch. Sie fühlen sich im Geburtsprozess überrollt, überfordert, alleine gelassen, fremdbestimmt, ohnmächtig... Das hinterlässt Spuren in der Psyche von Mutter und Kind. Die meisten Frauen versuchen die Geburtserfahrung zu verdrängen - auch weil ihnen oft die Wichtigkeit einer emotional verarbeiteten Geburt nicht bewusst ist. Doch diese Verdrängung nimmt den Müttern zum einen Energie und zum anderen gehen die zahlreichen Wachstumsgeschenke, die diese existentielle Erfahrung mit sich bringt, verloren. Warum es sich lohnt das Geburtserlebnis emotional zu verarbeiten, welche positiven Auswirkungen eine verarbeitetes Geburtserlebnis mit sich bringt und welche praktischen Wege es zur Verarbeitung gibt, ist Inhalt dieses Vortrags. Johanna Wirsing: Heilpraktikerin, Physiotherapeutin, Mutter (2 Kinder).

Kursnummer 24112066KG
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Dozent*in: Johanna Wirsing
Geheimnisse aus der Wehrkirche in Untereschenbach
So. 17.03.2024 15:00
Hammelburg

Die Ursprünge der Wehrkirche von Untereschenbach reichen vermutlich bis ins 11. oder 12. Jahrhundert zurück. Nach etlichen Umbauten hat sie ihr heutiges Aussehen erhalten. Von der Zentgrafenhalle mit kurzer Einführung geht es nach einem Fußweg von 200 Meter rund 50 Treppenstufen hinauf zur kleinen Kirche. Der ehemalige Kirchenpfleger Konrad Hoffmann erklärt und zeigt im Laufe seiner Führung, warum es sich um eine Wehrkirche handelt und hat viele Geschichten über diese historische Kirche gesammelt.

Kursnummer 24117005HA
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Dozent*in: Konrad Hoffmann
Patientenverfügung aus der Sicht eines Klinikarztes
Mo. 18.03.2024 19:00
Oerlenbach

Dr. Ulrich Hildenbrand, Notarzt und Facharzt für Anästhesie, berichtet aus seiner Arbeit, wie Patientenverfügungen im Klinikalltag gehandhabt werden und warum es aus ärztlicher Sicht außerordentlich wichtig ist, in einer Patientenverfügung den Willen klar zu äußern. Im Vortrag wird das wegweisende Urteil des BGH vom Juni 2016 eingehend erläutert. Dr. Hildenbrand ist Verfasser des Buches Der Weg ist das Ziel.

Kursnummer 24113091KL
Kursdetails ansehen
Gebühr: 14,00
Dozent*in: Dr. med. Ulrich Hildenbrand
Rund um Schwangerschaft und Geburt
Di. 19.03.2024 18:00
Bad Kissingen

Schwangerschaft und Geburt bringen einschneidende Veränderungen mit sich und stellen werdende Eltern häufig vor große Herausforderungen. Vor allem sind auch viele Entscheidungen zu treffen, wie z.B. Dauer und Aufteilung der Elternzeit, Elterngeldvariante, Geburtsort und vieles mehr. Die staatlich anerkannte Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen im Gesundheitsamt des Landratsamtes Bad Kissingen informiert über finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten und gibt einen grundlegenden Überblick über Hebammenleistungen, Kinderbetreuungsmöglichkeiten und alles, was mit der Schwangerschaft und Geburt im Zusammenhang steht.

Kursnummer 24113000KG
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenfrei
Dozent*in: Schwangerschaftsberatung Gesundheitsamt Bad Kissingen
Unibund: We are family! "Antike Kaiserporträts und aktuelle Politikerbilder im Dialog"
Di. 19.03.2024 19:30
Bad Kissingen

Spätestens seit dem ikonischen Selfie der Sondierungsgespräche von den Grünen und der FDP wird deutlich, wie stark aktuelle Politiker*innen ihre bildliche Darstellung und Wahrnehmung in den (sozialen) Medien beeinflussen können und wollen. Im Dialog mit der bildlichen Repräsentation antiker römischer Kaiser werden erstaunliche Parallelen beim machtvollen Spiel auf der Klaviatur medialer Selbstinszenierung erkennbar und eröffnen somit einen erfrischenden Blick auf "Bilder der Macht". Der Termin wurde vom 18.3.2024 auf 19.3.2024 verschoben

Kursnummer 24123050KG
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenfrei
Dozent*in: Dr. Florian Leitmeir
keine Anmeldung erforderlich
Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung
Di. 19.03.2024 19:30
Hammelburg

Die rechtlichen Grundlagen von Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung werden umfassend dargestellt und beide Begriffe gegeneinander abgegrenzt. Der Referent geht auch auf die praktische Umsetzung ein und gibt entsprechende Gestaltungshinweise. Schließlich werden die Unterschiede von Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung erörtert.

Kursnummer 24113094HA
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Dr. Walter Kamp
Digitaler Nachlass
Mi. 20.03.2024 17:30
Bad Bocklet

Nahezu jeder ist im Internet aktiv und speichert dort seine Daten, besitzt ein E-Mail-Konto, verwaltet seine Bankkonten online, kommuniziert über Messenger Dienste, ist Mitglied auf Social Media Plattformen oder hat Abos für Streaming Dienste (wie zum Beispiel Amazon Prime, Netflix, Disney plus, etc.). Alle Online-Accounts sind oder sollten mit einem Passwort geschützt sein. Doch was passiert, wenn jemand durch Krankheit oder Tod seine Online-Accounts nicht mehr verwalten kann? In diesem Vortrag erfahren Sie Grundlegendes und Wissenswertes zum digitalen Nachlass und Sie erhalten Tipps, um die richtigen Vorkehrungen zu treffen.

Kursnummer 24113050KB
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenfrei (Anmeldung erforderlich)
Dozent*in: BayernLab Bad Neustadt
Elternstammtisch - Gemeinsamkeit stärkt
Mi. 20.03.2024 19:00
Hammelburg

Die Lebenshilfe Hammelburg lädt zum Elternstammtisch für Eltern und Angehörige behinderter Menschen ein. Dieser soll dazu dienen, eine unterstützende Gemeinschaft aufzubauen, in der man sich gegenseitig austauscht und ermutigt. Dort können Themen diskutiert werden und ebenso über den Umgang mit Herausforderungen des Alltags, den Austausch von Erfahrungen im Umgang mit Behörden und Institutionen sowie die Freizeitgestaltung und Unterstützung für Kinder und Angehörige gesprochen werden. Gegenseitiger Austausch von Erfahrungen und die gemeinsame Unterstützung sind eine wertvolle Ressource. Anmelden können Sie sich hier auf www.vhs-kisshab.de oder Sie melden sich bei Heike Breitenbach stellv. Vorsitzende des Vereins Lebenshilfe Hammelburg e.V. telefonisch 0160/94464818 oder per Email: heike.breitenbach@lebenshilfe-hammelburg.de an.

Kursnummer 24112210HA
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Lebenshilfe e.V.
Führung durch Franken Brunnen GmbH und Co. KG Hausen
Do. 21.03.2024 11:00
Bad Kissingen

Unterirdische Wasservorkommen unterscheiden sich. Manche Vorkommen können u. a. aufgrund ihres besonderen Schutzes als natürliches Mineralwasser amtlich anerkannt werden - wie bei der Theresien Quelle, deren Wasser beim Bad Kissinger Mineralbrunnen in Flaschen abgefüllt wird. Werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen des Betriebes in Hausen und entdecken Sie, wie die Mehrweg-Flaschen gereinigt und das Mineralwasser abgefüllt wird. Erfahren Sie, wie die Qualitätsprüfungen dieses wertvollen Lebensmittels erfolgen und wo dieses Wasser von ursprünglicher Reinheit erworben werden kann. Natürlich dürfen Sie das Mineralwasser der Theresien Quelle auch kosten.

Kursnummer 24117080KG
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos, Anmeldung erforderlich
Dozent*in: Christian Klöhr
Astronomische Sternenführung am Berghaus Rhön mit ISS und Mondaufgang
Mi. 27.03.2024 20:15
Riedenberg
mit ISS und Mondaufgang

Dieser astronomische Spaziergang im Sternenpark Rhön startet mit einem kurzen Exkurs zum Einfluss von künstlichem Licht auf die uralten Rhythmen unserer Umwelt und was gegen Lichtverschmutzung getan werden kann. Weiter geht es mit den sichtbaren Sternbildern, griechischen Sagen, Planeten und römischen Göttern, den wichtigsten Sternen für Weltreisende und Seefahrer und vielem mehr, was man sich über Sonne, Mond und Sterne so erzählt. Die Ekliptik, der astronomische Frühlingspunkt und der Lauf des Mondes werden Themenschwerpunkte dieser Führung sein. Wir werden einen Spaziergang unter einem hoffentlich hell leuchtenden Sternenhimmel unternehmen, herausfinden wer oder was da in der Ferne funkelt. Bei klarem Himmel sollten wir vor dem Mondaufgang auch das schimmernde Band der Milchstraße sehen können. Diese Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt. Bei ungünstigem Wetter wird ein Tisch im Berghaus Rhön reserviert. Die Rhön ist seit 2014 als Sternenpark anerkannt. Damit wird bestätigt, dass es hier noch eine fast natürliche Nachtlandschaft und einen sternenreichen Himmel zu sehen gibt. Bei dieser Führung bekommen Sie einen Überblick zum jahreszeitlichen Sternenhimmel. Sie entdecken die sichtbaren Planeten und die saisonalen Sternbilder, lernen etwas über die ökologische Auswirkung von nächtlicher künstlicher Beleuchtung im Außenbereich und mit ein wenig Glück sehen Sie sogar die ISS. Auch bei bewölktem Himmel, wenn der Sternenhimmel schlecht oder gar nicht sichtbar sein sollte, findet die Veranstaltung statt und es gibt ein Alternativprogramm zum genannten Themenbereich. Die Führung ist geeignet für Erwachsene und Familien mit Kindern. Es wird aber empfohlen nur Kinder über 6 Jahren mitzubringen, die genug Durchhaltevermögen für die ca. 1,5 Stunden am späten Abend und in der Dunkelheit mitbringen. Kinder bis 15 Jahre dürfen nur in Begleitung von erziehungsberechtigten Erwachsenen teilnehmen. (Es gibt keine Ermäßigung für Kinder.) Die Anmeldung von Teilnehmerinnen und Teilnehmern ist ausschließlich online und nur bis drei Tage vor der Veranstaltung möglich! Weitere wichtige Hinweise zur Teilnahme: - Den sinkenden Nachttemperaturen angemessene, warme Kleidung und festes, geschlossenes Schuhwerk werden eindringlich empfohlen. Ziehen Sie sich an, als ob es 15°C kälter wäre als vorhergesagt! - Bitte keine Taschenlampen mit weißem Licht mitbringen. Die Verwendung von Rotlicht ist möglich, wenn es zur Orientierung nötig ist. - Falls Sie über ein Fernglas verfügen, bringen Sie es mit. - Das Mitbringen von Hunden (oder anderen Haustieren) ist nicht erlaubt! Wanderparkplatz Berghaus Rhön, Bergseestraße 99, 97792 Riedenberg, Koordinaten: 50.31407874826627, 9.886527576987993

Kursnummer 24116060HA
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Dozent*in: Monika Koch
Astronomische Sternenführung am Berghaus Rhön Jupiter gibt seine Abschiedsvorstellung am Abendhimmel
Do. 04.04.2024 20:30
Riedenberg
Jupiter gibt seine Abschiedsvorstellung am Abendhimmel

Dieser astronomische Spaziergang im Sternenpark Rhön startet am neuen Himmelsschauplatz neben dem Berghaus Rhön mit einem kurzen Exkurs zum Einfluss von künstlichem Licht auf die uralten Rhythmen unserer Umwelt und was gegen Lichtverschmutzung getan werden kann. Weiter geht es mit den sichtbaren Sternbildern, griechischen Sagen, Planeten und römischen Göttern, den wichtigsten Sternen für Weltreisende und Seefahrer und vielem mehr, was man sich über Sonne, Mond und Sterne so erzählt. Die Ekliptik, der astronomische Frühlingspunkt und die Planeten werden Themenschwerpunkte dieser Führung sein. Wir werden in einer der dunklen Nächte kurz vor Neumond einen Spaziergang unter einem hoffentlich hell leuchtenden Sternenhimmel unternehmen und herausfinden wer oder was da in der Ferne funkelt. Bei klarem Himmel sollten wir auch das schimmernde Band der Milchstraße sehen können. Diese Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt. Bei ungünstigem Wetter wird ein Tisch im Berghaus Rhön reserviert. Die Rhön ist seit 2014 als Sternenpark anerkannt. Damit wird bestätigt, dass es hier noch eine fast natürliche Nachtlandschaft und einen sternenreichen Himmel zu sehen gibt. Bei dieser Führung bekommen Sie einen Überblick zum jahreszeitlichen Sternenhimmel. Sie entdecken die sichtbaren Planeten und die saisonalen Sternbilder, lernen etwas über die ökologische Auswirkung von nächtlicher künstlicher Beleuchtung im Außenbereich und mit ein wenig Glück sehen Sie sogar die ISS. Auch bei bewölktem Himmel, wenn der Sternenhimmel schlecht oder gar nicht sichtbar sein sollte, findet die Veranstaltung statt und es gibt ein Alternativprogramm zum genannten Themenbereich. Die Führung ist geeignet für Erwachsene und Familien mit Kindern. Es wird aber empfohlen nur Kinder über 6 Jahren mitzubringen, die genug Durchhaltevermögen für die ca. 1,5 Stunden am späten Abend und in der Dunkelheit mitbringen. Kinder bis 15 Jahre dürfen nur in Begleitung von erziehungsberechtigten Erwachsenen teilnehmen. (Es gibt keine Ermäßigung für Kinder.) Die Anmeldung von Teilnehmerinnen und Teilnehmern ist ausschließlich online und nur bis drei Tage vor der Veranstaltung möglich! Weitere wichtige Hinweise zur Teilnahme: - Den sinkenden Nachttemperaturen angemessene, warme Kleidung und festes, geschlossenes Schuhwerk werden eindringlich empfohlen. Ziehen Sie sich an, als ob es 15°C kälter wäre als vorhergesagt! - Bitte keine Taschenlampen mit weißem Licht mitbringen. Die Verwendung von Rotlicht ist möglich, wenn es zur Orientierung nötig ist. - Falls Sie über ein Fernglas verfügen, bringen Sie es mit. - Das Mitbringen von Hunden (oder anderen Haustieren) ist nicht erlaubt! Wanderparkplatz Berghaus Rhön, Bergseestraße 99, 97792 Riedenberg, Koordinaten: 50.31407874826627, 9.886527576987993

Kursnummer 24116061HA
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Dozent*in: Monika Koch
Eine Exkursion in die Vielfalt der deutschen Bierwelt
Fr. 05.04.2024 19:00
Burkardroth

Pils, Dunkles und Weizen. Damit ist über die deutsche Bierwelt noch lange nicht alles gesagt. Wie wäre es mal mit einer Goose, einer Sticke oder einem Dampfbier? Ein Streifzug quer durch die deutsche Bierlandschaft und deren Besonderheiten. Selbstverständlich gehört dazu die Verkostung ausgewählter Biere, der Einstieg in die Themen Aroma und Geschmack, Sensorik und eine kleine Glaskunde. Bitte beachten: Die Materialkosten für Lebensmittel von ca. 10 € werden direkt im Kurs vom Kursleiter eingezogen. Eine evtl. Abmeldung vom Kurs muss spätestens 7 Tage vor Kursbeginn eingehen, ansonsten müssen die Materialkosten verrechnet werden!

Kursnummer 24137010KD
Kursdetails ansehen
Gebühr: 21,00
(zzgl. ca. 10 € Materialkosten bar vor Ort)
Dozent*in: Sebastian Voll
Klimafit - Klimawandel vor der Haustür! Was kann ich tun? Kurs entwickelt vom WWF und Helmholtz-Forschungsverbund Regionale Klimaänderungen und Mensch
Mo. 08.04.2024 18:30
Bad Kissingen, Hammelburg und Online
Kurs entwickelt vom WWF und Helmholtz-Forschungsverbund Regionale Klimaänderungen und Mensch

Rund um den Globus fordern Menschen ein entschlossenes Handeln für mehr Klimaschutz. Bereits jetzt greift der Klimawandel unübersehbar in unseren Alltag ein. Das stellt uns als Privatpersonen, aber auch unsere Kommunen vor neue Herausforderungen. Denn die aktuellen Extremwetterereignisse zeigen deutlich: Es verändert sich etwas und es muss gehandelt werden! Klimaschutz und Klimaanpassung sind zentrale Aufgaben der Kommunen. Um diese wahrnehmen zu können, braucht die Kommune Bürgerinnen und Bürger, die sich gemeinschaftlich engagieren, mit den Hintergründen vertraut machen und wissen, wie sie in ihrem persönlichen Umfeld aktiv dem Klimawandel begegnen können. Hier setzt klimafit an: An sechs interaktiven Kursabenden werden Sie mit den wissenschaftlichen Grundlagen zum Thema Klimawandel und -schutz vertraut gemacht. Der Fokus liegt auf Veränderungen, die der Klimawandel global, in Deutschland und in Ihrer Region herbeiführt und vermittelt Wissens- und Handlungskompetenz zum Klimawandel vor der Haustür. Darüber hinaus gibt der Kurs Anregungen zum gemeinsamen Handeln im Klimaschutz, begleitet Sie bei konkreten CO2-Einsparungen und bietet die Gelegenheit, sich mit Gleichgesinnten und relevanten Akteur:innen in der Kommune zu vernetzen. Dazu wird im Kurs nicht nur das lokale Klimaschutzmanagement eingebunden, sondern auch Initiativen und Expert:innen aus der Region zum direkten Austausch mit Ihnen eingeladen. Der WWF Deutschland und der Helmholtz-Forschungsverbund Regionale Klimaänderungen und Mensch (REKLIM) haben diesen Kurs entwickelt. Gefördert wird das Projekt vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative. Die erfolgreiche Teilnahme wird am Ende des Kurses mit einem Zertifikat ausgezeichnet. Weitreichende Infos zum Kurs auf: www.klimafit-kurs.de klimafit wurde 2023 für vorbildliches Engagement zur Verankerung von Bildung für nachhaltige Ent-wicklung in Deutschland von der Deutschen UNESCO-Kommission und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung ausgezeichnet. Nähere Infos auf: www.bne-portal.de Aus organisatorischen Gründen bitten wir Sie, sich nach Möglichkeit mind. 2 Wochen vor Kursbeginn anzumelden. Der Kurs ist nur mit allen sechs Terminen buchbar.

Kursnummer 24116015HA
Kursdetails ansehen
Gebühr: 25,00
(max. 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, Anmeldung erforderlich)
Dozent*in: Norbert Jenkner
Unibund: Die Zeit, das Altern und unser Gedächtnis
Mo. 08.04.2024 19:30
Bad Kissingen

Zeit ist ein Begriff, der in Philosophie und Naturwissenschaften, aber auch psychologisch und sozioökonomisch diskutiert wird. Zeit hat eine Abfolge von Ereignissen zum Inhalt und hat somit eine eindeutige, bislang nicht umkehrbare Richtung. In gleichem Maß ist Altern ein fortschreitender, sehr komplexer Prozess mit der Folge des Verlustes der Funktionsfähigkeit u.a. biologischer Systeme. Warum wir überhaupt Altern, ist bis heute nicht vollständig verstanden und es gibt hierüber verschiedene Theorien. Was das Altern mit unserm Körper und insbesondere mit unserem Gedächtnis macht und was wir selber tun können, um diesen Prozess zu beeinflussen, darüber referiert Dr. Thomas Polak vom Zentrum für Psychische Gesundheit am Universitätsklinikum Würzburg.

Kursnummer 24123060KG
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenfrei
Dozent*in: Dr. Thomas Polak
keine Anmeldung erforderlich
Vortrag zum Pflegestützpunkt
Mi. 10.04.2024 14:30
Hammelburg

Der Vortrag klärt über Angebote des Pflegestützpunktes des Landkreises Bad Kissingen auf. Der Pflegestützpunkt ist unter anderem Anlaufstelle für Pflegebedürftige selbst sowie für deren Angehörige und helfendes Umfeld wie Nachbarn oder Freunde. Weitere Zielgruppen sind Ehrenamtliche, Fachkräfte aus pflegenden, sozialen, medizinischen und helfenden Berufen, sowie Mitarbeiter*innen in der kommunalen Verwaltung. Der Pflegestützpunkt fungiert dabei als Wegweiser, Lotse und Informationengeber. Der Termin findet im Rahmen eines Seniorennachmittags statt und es gibt Kaffee und Kuchen. Eine individuelle Einzelberatung ist hier nicht möglich. Der Pflegestützpunkt verweist darauf, einen Beratungstermin zu vereinbaren.

Kursnummer 24113008HA
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenfrei (Anmeldung erwünscht)
Dozent*in: Daniela Wehner
Astronomische Sternenführung Aura
Fr. 12.04.2024 21:00
Aura/S.

Die Rhön ist seit 2014 als Sternenpark anerkannt. Damit wird bestätigt, dass es hier noch eine fast natürliche Nachtlandschaft und einen sternenreichen Himmel zu sehen gibt. Bei dieser Führung bekommen Sie einen Überblick zum jahreszeitlichen Sternenhimmel. Sie entdecken die sichtbaren Planeten und die saisonalen Sternbilder, lernen etwas über die ökologische Auswirkung von nächtlicher künstlicher Beleuchtung im Außenbereich und mit ein wenig Glück sehen Sie vielleicht sogar die ISS. Auch bei bewölktem Himmel, wenn der Sternenhimmel schlecht oder gar nicht sichtbar sein sollte, findet die Veranstaltung statt und es gibt ein Alternativprogramm zum genannten Themenbereich. Die Führung ist geeignet für Erwachsene und Familien mit Kindern. Es wird aber empfohlen nur Kinder über 6 Jahren mitzubringen, die genug Durchhaltevermögen für die ca. 1,5 Stunden am späten Abend und in der Dunkelheit mitbringen. Kinder bis 15 Jahre dürfen nur in Begleitung von erziehungsberechtigten Erwachsenen teilnehmen. (Es gibt keine Ermäßigung für Kinder.) Die Anmeldung von Teilnehmerinnen und Teilnehmern ist ausschließlich online und nur bis drei Tage vor der Veranstaltung möglich! Bei Sturm, Unwetter oder dichtem Nebel muss die Veranstaltung unter Umständen kurzfristig abgesagt werden. Geben Sie darum bei der Buchung eine E-Mail-Adresse und eine Telefonnummer an, unter der Sie auch kurzfristig zu erreichen sind. Abgesagt wird durch die vhs oder bei kurzfristigen Ereignissen durch Sternenparkführerin oder den Sternenparkführer per E-Mail! Weitere wichtige Hinweise zur Teilnahme: - Den sinkenden Nachttemperaturen angemessene, warme Kleidung und festes, geschlossenes Schuhwerk werden eindringlich empfohlen. Ziehen Sie sich an, als ob es 15°C kälter wäre als vorhergesagt! - Bitte keine Taschenlampen mit weißem Licht mitbringen. Die Verwendung von Rotlicht ist möglich, wenn es zur Orientierung nötig ist. - Falls Sie über ein Fernglas verfügen, bringen Sie es mit. - Das Mitbringen von Hunden (oder anderen Haustieren) ist nicht erlaubt!

Kursnummer 24116062HA
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Dozent*in: Verein Sternenpark Rhön und Naturerlebniszentrum Rhön
Frühjahrskur mit Bärlauch, Giersch und Brennnessel
Sa. 13.04.2024 09:30
Burkardroth, Ortsteil Wollbach, Schulstr. 19

In diesem Kurs wollen wir die Kräuter erkennen, sammeln und verarbeiten. Vor allem wird auf Verwechslungsgefahren beim Bärlauch eingegangen. Außerdem sprechen wir über die Wirkungen der Wildpflanzen auf unseren Körper und wie man den Stoffwechsel anregen, entschlacken und entgiften kann. Sie erfahren u.a. wie die Brennnessel bei rheumatischen Leiden, Hautleiden und Haarausfall angewendet wird und wie man mit Wildpflanzen das Gedächtnis unterstützen kann.

Kursnummer 24136032KD
Kursdetails ansehen
Gebühr: 14,00
Dozent*in: Monika Straub
Kursreihe: Geldanlage mit ETFs Modul 1 bis 4 wählbar
Sa. 13.04.2024 09:30
Bad Kissingen
Modul 1 bis 4 wählbar

ETFs werden immer mehr auch von Privatanlegern für ihre Geldanlage entdeckt. Bei rund 2.400 Produkten stellt sich die Frage, welchen ETF soll ich kaufen? Wo kauft man ETFs? Wieviel Kapital wird benötigt? Sind ETFs denn auch sicher? Was ist der Unterschied zu einem klassischen Fonds? Warum auf einen Index setzen, wenn ich selbst Aktien kaufen kann? Um die Teilnehmer auf den gleichen Wissenstand zu bringen, werden im ersten Modul die Grundlagen der Geldanlage mit ETF erläutert ( Die Teilnahme am Modul 1 ist Pflicht). Modul 2, 3 und 4 kann auch einzeln dazu gebucht werden: Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. 13. April - 09:30 Uhr bis 12:00 Uhr Modul 1 - Grundlagen der Geldanlage - 19,50 € 13. April - 13.15 Uhr bis 15.15 Uhr Modul 2 - Aktien-ETFs - 12,00 € 20. April - 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr Modul 3 - Anleihen- und Geldmarkt-ETFs - 12,00 € 20. April - 13:15 Uhr bis 15.15 Uhr Modul 4 - Rohstoff-, Krypto- und sonstige ETFs - 12,00 €

Kursnummer 24113014KG
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,50
für Modul 1 bis 4 (Sie sparen 6 € beim Buchen aller Module)
Dozent*in: Harald Gabel
Ethos - Nachhaltiger Weinbau
Sa. 13.04.2024 17:30
Hammelburg

13 Winzer in Unterfranken haben sich zusammengeschlossen mit einem Ziel: die fränkische Weinkulturlandschaft - insbesondere die Steillagen - zu erhalten, umwelt- und ressourcenschonenden Weinbau zu betreiben, Biodiversität zu fördern und gesellschaftliche und soziale Verantwortung zu übernehmen, um saubere, ehrliche und faire Weine mit Qualität zu erzeugen. Ihr Anspruch: "Wir möchten das Erbe der Väter in mindestens demselben Zustand an die nachkommenden Generationen weitergeben." Was bedeutet das für den Anbau der Trauben, den Ausbau des Weines und für die Mitarbeiter/innen der Betriebe? Zwei dieser ETHOS Winzer sind aus Hammelburg. Sie zeigen direkt im Weinberg die Unterschiede auf und geben Auskunft über die vereinbarten ETHOS-Richtlinien ihrer Weinproduktion. Zwei Gläschen ETHOS-Wein runden den Vortrag ab. ab 10 Teilnehmenden

Kursnummer 24117000HA
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
(inkl. 2 Weinproben)
Dozent*in: Florian Müller
Pferdeluft für Späteinsteiger
Mo. 15.04.2024 09:30
Bad Kissingen

Ein Pferd aus nächster Nähe wirkt groß und mächtig. Wie sensibel und feinfühlig die Geschöpfe andererseits sein können und was es beim Umgang mit dem Pferd zu beachten gibt, wird hier vermittelt. Es sind keine Vorkenntnisse mit dem Pferd erforderlich. Der Kurs findet in der Kleingruppe statt und ist kein Reitkurs.

Kursnummer 24131161KG
Kursdetails ansehen
Gebühr: 25,00
Dozent*in: Susanne Fuß
Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung
Mo. 15.04.2024 16:00
Hammelburg

Ihr Wille hat Bedeutung – auch in Situationen, in denen Sie ihn nicht mehr selbst äußern können. Wir alle – gleich welchen Alters – können unfall- oder krankheitsbedingt in eine Situation kommen, in der wir selbst keine Entscheidungen mehr treffen können. Zunehmend mehr Menschen möchten für solche Lebens- und Behandlungssituationen mit einer Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und/oder Betreuungsverfügung vorsorgen. Vielen fallen die mit dem Thema verbundenen Entscheidungsprozesse jedoch nicht leicht. Basierend auf den von der Ethikkommission der Malteser entwickelten Informationen und Vordrucken wird im Kurs Grundsätzliches zur Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und Betreuungsversorgung vermittelt.

Kursnummer 24113075HA
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenfrei (Anmeldung erforderlich)
Dozent*in: Will Rauch
Togo und Ghana - geheimnisvolles Schwarzafrika
Mo. 15.04.2024 19:00
Bad Bocklet

Bestens vorbereitet flogen die beiden Bad Kissinger Globetrotter Gabi Goll und Rudi Kleinhenz nach Accra, der Hauptstadt Ghanas um sich in ein weiteres Abenteuer Afrika zu stürzen. Mit dem dort geparkten eigenen Landcruiser wurde zuerst Lomé, die Hauptstadt des Nachbarlandes Togo angesteuert um dort die nötigen Visa für die weitere Reise zu besorgen. In der ehemaligen deutschen Kolonie weist noch Vieles auf die Zeit unter der Herrschaft des Kaisers hin. Gruselig geht es auf dem Fetischmarkt zu. Hunderte getrockneter Tierschädel blicken den Besucher aus allen Richtungen an. Der Voodoo-Zauber ist im Lande noch allgegenwärtig. Ein Abstecher zu Freunden nach Kpalime folgte, bevor die beiden zurück nach Ghana reisten. Der Bosumtwi-See, entstanden durch den Einschlag eines Meteoriten, und Aschanti-Behausungen bei Kumasi wurden besucht. Eine Fledermaushöhle bei Kwamang, das Buabeng-Fiema-Affenschutzgebiet mit seinem Affenfriedhof und vor allen Dingen der Mole-Nationalpark zeigen die Vielfältigkeit der Fauna Ghanas. Die älteste Moschee des Landes befindet sich am Eingang des Parks. Heilige Berge, rätselhafte Steine, Wasserfälle und singende Felsen, Ghana hat dem Besucher viel Geheimnisvolles zu bieten. Zu guter Letzt wohnten die beiden einer Regenzeremonie im Örtchen Tongo bei. Der Stammeshäuptling hat 18 Frauen und 110 Kinder. Das er für einen Empfang Zeit hatte, grenzt fast an ein Wunder. Die Reise führte weiter über Burkina Faso, Niger, Tschad und Zentralafrika nach Kamerun, das ist aber eine andere Geschichte die es im zweiten Teil morgen zu sehen gibt!

Kursnummer 24121085KB
Kursdetails ansehen
Gebühr: Eine Anmeldung ist erforderlich. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Dozent*in: Rudi Kleinhenz
Der Partner ist keine Altersversicherung
Mo. 15.04.2024 19:00
Bad Kissingen

Die finanzielle Absicherung im Alter ist für Frauen ein wichtiges Thema. Doch mit der Umsetzung hapert es leider noch oft. In jungen Jahren ist die Rentenzeit weit entfernt, dann steht die Kindererziehung im Mittelpunkt und mit 40+ ist es angeblich zu spät vorzusorgen? So haben Frauen, die durchschnittlich länger leben als Männer, häufig geringere Rentenanwartschaften und Vermögensbildung ist für sie umso wichtiger, um Altersarmut zu verhindern. Lernen Sie also Ihre Finanzen selbst in die Hand zu nehmen, als Single und in einer Partnerschaft, denn ein Partner ist keine Altersvorsorge!

Kursnummer 24113020KG
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Ulrike Schwab
Die Energiewende im Einfamilienhaus
Mo. 15.04.2024 19:30
Oberthulba

Der Wandel in der Energieversorgung stellt uns vor große Fragen: Wie heize ich künftig mein Haus? Soll/Kann ich meinen Strom selbst erzeugen? Fährt mein nächstes Auto elektrisch? Das Seminar widmet sich der Energiewende für den „Normalverbraucher“ in der ländlichen Region. Mögliche Lösungswege für die Sektoren Strom, Heizung und Mobilität werden vorgestellt und diskutiert. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Teil 1: physikalische Grundlagen zur Energieversorgung und Faktor Einsparen im eigenen Umfeld. Teil 2: Chancen der eigenen regenerativen Energiebereitstellung durch Sonne, Erdwärme und Biomasse – vom Balkonkraftwerk bis zur Wasserstoffanlage. Teil 3 (praktischer Teil): E-Mobilität und Photovoltaik am Haus in allen Variationen bis zum Langzeitspeicher Wasserstoff für das Winterhalbjahr. Der Referent ist Solarbotschafter sowohl beim BUND als auch beim Solarenergie-Förderverein.

Kursnummer 24116010KO
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenfrei
Dozent*in: Waldemar Bug
Erben und Vererben: Der letzte Wille - oder doch nicht?
Di. 16.04.2024 18:30
Steinach

In dem Vortrag soll anhand typischer Lebenssituationen das deutsche Erbrecht anschaulich erörtert und besprochen werden. Jedes Jahr wird erhebliches Vermögen vererbt. Die bestehenden rechtlichen Grundlagen sind dabei vielfach kaum bekannt, nicht selten bestehen sogar gravierend falsche Vorstellungen. Fehler sind gerade hier deshalb besonders schwerwiegend, weil eine Korrektur im Todesfall nicht mehr möglich ist. Dann gilt das Gesetz oder die Verfügung von Todes wegen. Ob dies dann aber wirklich dem letzten Willen entspricht, ist oft sehr fraglich. Der Vortrag von Notar Dr. Markus Roßmann soll hier Licht in die derzeitige Rechtslage bringen. Selbstverständlich besteht auch die Möglichkeit für persönliche Fragen.

Kursnummer 24113035KB
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenfrei
Dozent*in: Dr. Markus Dr. Roßmann
Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung
Di. 16.04.2024 19:00
Oberthulba

Die rechtlichen Grundlagen von Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung werden umfassend dargestellt und beide Begriffe gegeneinander abgegrenzt. Der Referent geht auch auf die praktische Umsetzung ein und gibt entsprechende Gestaltungshinweise. Schließlich werden die Unterschiede von "Vorsorgevollmacht" und "Betreuungsverfügung" erörtert.

Kursnummer 24113095KO
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Dr. Walter Kamp
Das Pferd mein neuer Lehrmeister für Achtsamkeit
Mi. 17.04.2024 09:30
Bad Kissingen

In der Mensch-Pferd Beziehung können Menschen viel über sich selbst lernen, weil im Umgang mit dem Pferd das Körperbewusstsein, die Wahrnehmungsbereiche aber auch Konzentrations- und Kommunikationsfähigkeiten gefordert sind. In der begleitenden Interaktion lernen Teilnehmende die Bedürfnisse, Körpersprache und das Verhalten des Pferdes kennen und können Gelerntes im Praxisteil beim Putzen und Führen umsetzen. Die Interaktion mit dem Pferd bietet einen erholsamen Ausgleich zum stressigen Altag. Es sind keine Vorkenntnisse mit dem Pferd erforderlich.

Kursnummer 24131163KG
Kursdetails ansehen
Gebühr: 25,00
Dozent*in: Susanne Fuß
Loading...

Unser Kursangebot nach Veranstaltungsorten sortiert

Hier finden Sie das Angebot der jeweiligen Außenstellen und Zentralen

03.06.24 04:38:58